Familie Kuhn (syn. Kuehn)
Die bislang recherchierbaren Wurzeln liegen in der pfälzischen Gemeinde Waldgrehweiler. Da das Gebiet auch viele katholische Sprengel aufwies und überdies politisch einigen wechselnden Veränderungen unterlag, ist eine Zuordnung nicht leicht.
Späterer Lebensmittelpunkt ist die Gemeinde Reipoltskirchen.
Verbindung Familie Kuhn (Johannes) und Langenstein (Maria Philippina), Stahlberg
Die Verbindung zu dieser Generation wurde gezogen, da der Nachkomme der nächsten: Friedrich Kuhn hinsichtlich der Geburtsdaten so eingeordent werden kann. Weitere Recherchen folgen.
Für den Fall, dass diese Generationenkette stimmt, hier die Geburtsurkunde der Braut Maria Philippina Langenstein, Tochter des Ludwig und der Charlotta Langenstein aus Stahlberg:
Eine Geburtsurkunde von Johannes Kuhn, wahrscheinlich *1737 konnte noch nicht vorgelegt werden.
Dieser Verbindung entstammt der Sohn Johannes Friedrich Kuhn *1784, den wir unter Vorbehalt als Bindeglied zur nächsten Generation setzen. Friedrich wird 1818 im Alter von 35 Jahren versterben, somit könnte die Verbindung passen.
Vater Johannes Kühn aus Stahlberg verstirbt 1807 in Stahlberg.
Eine Sterbebeurkung von Maria Langenstein konnte noch nicht vorgelegt werden.
Verbindung Familie Kühn (Friedrich) und Rothlaender (Anna Maria), Waldgrehweiler
Die Herkunft der Braut, Anna Maria Rothlaender konnte noch nicht zweifelsfrei belegt werden.
Der Ehe entstammt Sohn Johann *1811. Er wird unsere Linie fortsetzen.
Hier die standesamtliche Geburts-Beurkundung mit französischen Formularen:
Hier der Eintrag im katholischen Kirchenbuch Bayerfeld:
Die Eltern des Johannes starben früh, folgend die Sterbebeurkundungen:
Verbindung Familie Kuhn (Johann (II) Georg) und Emmrich Gertrude, Reipoltskirchen 1839
Die Braut des Johann, Gertrude Emmrich war die Tochter Reipoltskirchener Einwohner Johann Georg Emmrich und Franziska Kohl. Gertraude wurde 1809 geboren und im Nachbarort Becherbach getauft. Die folgende Urkunde ist der Standesamtseintrag in das Geburtsregister der Gemeinde Reipoltskichen - natürlich in Französisch, denn Reipoltskirchen gehörte zum annektierten ,,Kanton Donnersberg."
Johann Georg und Gertrude lernten sich wohl in Reipoltskirchen kennen, die Trauung fand auch dort statt.
Da der Staat Bayern seit der Franzosenzeit auch das Standesamtsregister eingeführt hatte, ließen sich viele Paare sowohl standesamtlich vom Bürgermeister und in der Kirche trauen. Hier das Trauungsregister aus dem Standesamt Reipoltskirchen:
Hier der Kirchenbucheintrag der katholischen Gemeinde Reipoltskirchen:
Der Ehe entstammen mehrere Kinder, von denen Sohn Johann [II] *1848 unsere Linie fortsetzen wird.
Die Eltern Johannes Georg und Gertrude verbleiben in Reipoltskirchen und beenden dort auch ihr Leben.
Die Sterbeurkunde Gertrude Emmrichs, ausgestellt vom katholischen Pfarramt Reipoltskirchen 1883:
Verbindung Familie Kuhn (Johann (II) und Koehler (Karolina), Reipoltskirchen 1872
Die Braut Carolina Köhler *1849 stammt ebenfalls aus Reipoltskirchen. Sie ist die Tochter von Philipp Köhler und Katharina Becker.
Die Heirat fand in Reipoltskirchen statt.
Der Ehe entstammen unter anderem drei Töchter. Vor der Hochzeit kam Katharina *1869 zur Welt. Nach dem Eheschluss wurde es als legitimes Kind anerkannt.
Katharina heiratet 1888 Peter Dörr (s. Seite Dörr)